top of page
Handzel_Web.jpg

39

MARCEL HANDZEL

ZPB_Web Graphics-45.png
ZPB_Web Graphics-58.png
ZPB_Web Graphics-55.png
ZPB_Web Graphics-51.png
1934 :    né à Esch-sur-Alzette (LU) ; sa mère, Léonie Herz, est originaire de Medernach (LU)
 
05/1940 :    évacué avec sa famille à Mâcon (FR)

08/1940 :    reste vivre en France avec ses parents

02/1941 :    déménage à Sancé en Saône-et-Loire (FR)

03/1941 :    scolarisé et se lie d’amitié avec les enfants du voisinage

08/1942 :    le père de Marcel, Osias, est déporté à Drancy, près de Paris, puis à Auschwitz

12/1943 :    Osias est assassiné à Pyskowice (en Pologne actuelle)

1944 :    Marcel et sa mère Léonie sont arrêtés et transférés au camp de Drancy. Tous deux sont déportés à Auschwitz, où ils sont exécutés.
Marcel Handzel mit seiner Mutter Léonie.
Am Morgen des 11. Mai 1940 wird die Familie Handzel nach Frankreich evakuiert und lässt sich in der Gegend von Mâcon nieder. Hier halten sich über 25.000 Flüchtlinge aus Luxemburg auf. Nach der Niederlage Frankreichs werden die Luxemburger Evakuierten in ihre Heimat zurückgebracht. Marcel Handzel und seine Eltern bleiben in Frankreich. Sie finden in Sancé eine neue Unterkunft. Marcel Handzel geht hier zur Schule und lernt neue Freunde ken-nen, darunter Raymond Burtin. Die Handzels integrieren sich schnell in die Dorfgemeinschaft. Als ausländischer Flüchtling und Jude wird Marcel Handzels Vater von der Vichy-Regierung als Zwangsarbeiter eingesetzt. Im August 1942 wird er in ein „Fremdarbeiterlager“ verlegt, von dort aus in den Osten deportiert und am 8. Dezember 1943 in Pyskowice in der Nähe von Gleiwitz ermordet. Am 11. November 1942 wird die „Zone Libre“ von den Deutschen besetzt. Marcel Handzel und Léonie Handzel werden im Juli 1944 in Sancé aufgegriffen und über Drancy in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Drei Wochen vor seinem 10. Geburtstag wird Marcel Handzel zusammen mit seiner Mutter am 4. August 1944 in Auschwitz vergast. Bis auf drei Personen werden nahezu alle luxemburgischen Verwandten der Familie in der Shoah ermordet.
Work
ZPB_Web Graphics_saumon-71.png

On a entendu le bruit des bottes. Ils sont entrés dans la classe et ont embarqué Marcel. L’instituteur – Monsieur Lubin – était blanc comme un linge. Pourtant, cet instituteur, c’était un ancien militaire, très strict. Tous les matins, nous devions assister au lever de drapeau.
Raymond Burtin, Zeitzeugenbericht, 2017. 

ZPB_Web Graphics_saumon-71.png

En classe, ça se passait bien pour lui. Il était calme et travailleur. Il parlait bien français.
Raymond Burtin, Zeitzeugenbericht, 2017.

Marcel Handzel mit seinen Freunden in Sancé, 1941.

Un garçon gentil qui avait les mêmes jeux que nous. C’était un copain. Pour nous, il était comme les autres.
Raymond Burtin, Zeitzeugenbericht, 2017.

Marcel Handzel (erste Reihe 3. v. l.) mit seiner Schulklasse in Sancé, 1943.
bottom of page